Wie ist das RAA aufgebaut und welchen Umfang hat es?

Das RAA weist derzeit folgende Struktur auf:

  • Stammbuchdatenbank: Basisdaten zu rund 29.400 Alben in öffentlichem und privatem Besitz sowie im Auktions- und Antiquariatshandel, darunter auch heute verschollene Stammbücher, die in der Literatur nachgewiesen sind; dazu circa 30.000 Verweise auf weiterführende Literatur sowie Links auf über 3400 digitalisierte Stammbücher im Internet, die ansonsten nirgends systematisch und bibliotheksübergreifend nachgewiesen werden. Über 5600 der Datensätze sind mit Links auf die GND-Normdaten versehen.
  • Eintragsdatenbank: Detailangaben zu rund 394.000 Einzelinskriptionen aus rund 5870 Alben.
  • Literaturverzeichnis: Bibliographie von über 3500 Büchern, Katalogen und Aufsätzen, die für das RAA bisher autopsiert und ausgewertet wurden.
  • Bibliotheksverzeichnis: Aufstellung der rund 950 Bibliotheken, Archive und Museen in 31 europäischen und überseeischen Ländern, aus denen Stammbücher erfaßt sind.
  • Tagungen: Aufstellung über Stammbuchtagungen der letzten Jahrzehnte.
  • Ausstellungen: Aufstellung über Ausstellungen, die sich ausschließlich oder wesentlich dem Stammbuch-Thema gewidmet haben.
  • Digitalisate: Online-Präsentation von Stammbuchdigitalisaten aus dem Besitz kleinerer Institutionen oder von Privatsammlern. Die Digitalisate sind in der Stammbuchdatenbank verlinkt. Derzeit sind rund 140 digitalisierte Alben verfügbar.

Die beiden miteinander vernetzten Datenbanken verfügen jeweils über eine Suchmaschine, die differenzierte Abfragen ermöglicht. Nähere Hinweise entnehmen Sie bitte den "Hinweisen zur Suche" im Bereich "Recherche".

Zuletzt aktualisiert am 2025-01-15 von Tobias Bauer.

Zurück