Welche externen Suchmöglichkeiten gibt es?

Vereinzelt bieten größere Bibliotheken und Archive auch in ihren elektronischen (Handschriften-) Katalogen Hinweise auf Stammbücher. Eine einheitliche Erschließung oder eine verbindliche Zuordnung zum medialen Typus wird dabei aber in der Regel nicht vorgenommen, so daß der Erfolg von Recherchen z.T. vom Zufall abhängig ist. Ertragreiche Suche nach Einzelinskriptionen ist möglich in folgenden Datenbanken:

IAA - Inscriptiones Alborum Amicorum: Datenbank der Hungarica-Eintragungen in Stammbüchern des 16./18. Jahrhunderts.
(In dieser von der Universität Szeged erstellten Datenbank werden europaweit Inskriptionen aus ungarländischen Alben bzw. solche von Ungarn in anderen Stammbüchern erfaßt; z.T. sind Digitalisate ansteuerbar)

Elektronischer Katalog der SLUB Dresden: Handschriften, Autographen, Nachlässe.
(Beschränkt auf die Bestände der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek Dresden. Detaillierte Angaben zum Incipit der Einträge, Datierungen im Originalformat; nur bis 2012 gepflegt)

Stammbuchkatalog der UB Gießen.
(Beschränkt auf die Bestände der Universitätsbibliothek Gießen, unvollständig. Datierungen im Originalformat)

Stammbuchkatalog der HAAB Weimar.
(Beschränkt auf die Bestände der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar; Detailerschließung der Alben bis 1750)

OPAC der KB Den Haag.
(Beschränkt auf die Bestände der Königlichen Bibliothek; Erfassung auch von Einzelinskriptionen in Alben der KB)

Kalliope.
(Deutscher Verbundkatalog für Nachlässe, Autographen und Verlagsarchive; erfaßt sind Albenbestände diverser Bibliotheken nach uneinheitlichen Kategorien)

Libri Amicorum.
(Durchsuchbare Dokumentation einer Dortmunder Privatsammlung mit detaillierten Angaben, im Aufbau)

 

Eine wertvolle Hilfe bei der Suche nach Stammbüchern (allerdings nicht nach Einzelinskriptionen) ist weiter:

Alba Amicorum in Nederland.
(Rund 2000 Kurzbeschreibungen von Stammbüchern vor 1800 in niederländischen Sammlungen, mit detaillierten Provenienz- und Literaturangaben)

Zuletzt aktualisiert am 2018-10-06 von Tobias Bauer.

Zurück